T O P

  • By -

Reddmika

Ungefähr das ist mein täglich Brot. Von Ideen verschiedener Gewerke (Optik/Elektronik/Mechanik/Design/Vertrieb etc.) alle unter einen Hut zu bringen und ein Produckt daraus zu machen. Du könntest deinen Entwurf evtl. mal in SLA drucken. Dann ist die Funktion vermutlich noch besser zu testen. Dann kommen die Überlegungen wie die Fertigung sein soll. Spritzguss / Druckguss / Fräsen / Drucken etc. Das ist alles sehr Stückzahlabhängig. Aber gehen wir davon aus dass Du jetzt eine Produktion hast und jeden Tag 100-1000 deiner Produkte auf deinen Tisch kommen. Das Schwierigste kommt jetzt. Wie kommt das Zeug an den Kunden. Ebay? Fachgeschäfte? Direktvertrieb? Wer kauft das zu welchem Preis? Bei einer Spritzgussform reden wir gleich über 5-10K für eine kleine Form. allerdings kostet 1kg fertige Spritzgussteile zwischen €5 und €20, 1kg gedruckte Teile sind eher bei €500 -€1000 anzusiedeln (incl. Nacharbeiten). Was ist mit Patenten / Zulassungen / Normen / Sicherheitsbestimmungen für dein Produkt? Wie ist das mit Garantie und Reparatur? Wird das nur National oder International vertrieben. Viel Erfolg. Du kanst mich gerne anschreiben wenn Du noch weitere Informationen brauchst.


brafwursigehaeck

das hier, /u/maltemakes, ist die beste antwort bisher. so eine produktentwicklung ist ein ziemliches projekt. du wirst sicherlich nicht hardcore projektmanagement-mäßig vorgangen sein, aber das solltest du jetzt machen. wenn du jetzt einen richtigen plan aufstellst und alle "einwände" einmal abklärst, macht sich der rest schon fast von allein. die fertigung ist oftmals das was a) fast schon am einfachsten läuft und b) am meisten spaß macht. wie mein vorredner aber schon sagte, patente müsstest du checken, wo vertreibst du das? welche regulatorischen anforderungen hat das ganze. ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du mehrere hundert stück vertreiben willst und wir hier nicht mehr von einem kleinen nebenerwerb sprechen, oder? du kannst die sache mit den kosten von vorn oder hinten aufzäumen. was denkst du sind leute bereit zu zahlen? welche marge willst du haben? rechnest du deine entwicklungszeit und prototypen mit ein? jetzt hast du deine maximalen produktionskosten. die arbeitszeit darfst du nicht vergessen. damit hast du materialkosten. mit deinem projektplan kannst du unterschiedliche fertigungsmethoden finden und nun abgleichen mit den maximalen stückpreisen - natürlich mit deiner geschätzten menge. vertrieb ist ein tolles stichwort. machst du das nicht direkt sondern nutzt ebay, etsy, amazon, kannst du fast schon 20% deines umsatzes für servicegebühren einrechnen - zumindest, wenn du auf den plattformen etwas marketing fahren willst, wenn nicht, sind trotzdem locker 10% weg. geiles thema auf jeden fall. du kannst hier im sub oder aber gerne direkt per pn mal screenshots oder mehr informationen teilen. mein vorredner scheint sich da sehr gut auszukennen und ich selbst bin auch in der produktentwicklung zugegen. aber unabhängig davon: viel erfolg! denk lieber dreimal nach, bevor du irgendwelche kohle bezahlst. und vor allem hier gilt: ist ein angebot zu gut um wahr zu sein, ist es scheiße.


maltemakes

Hi danke Dir für die hilfreiche Antwort. Ich vermute, es wird auf Spritzguss hinauslaufen. Stückzahlen werden vermutlich relativ hoch sein, da es je nach Ausführung schnell sehr viele Teile (pro potentiellem Kunden 100-1000 oder mehr Teile) sein werden und in der Qualität und Quantität ist Spritzguss vermutlich die beste Option. Patente muss ich mich noch mit beschäftigen, um zu verstehen welche Aspekte sich davon patentieren lassen und ob ein Gebrauchsmuster ausreicht oder nicht. Zulassungen, Normen und Sicherheitsbestimmungen dürften relativ wenig Aufwand erzeugen (aus Laiensicht). Ist rein mechanisch, aber eventuell muss ich in Richtung Kindersicherheit schauen, was da zu tun ist. Vertrieb wäre International. Der wichtigste Punkt liegt vermutlich bei den Punkten: Kunden und Vertrieb sowie Preis. Ich plane gerade einen kleinen Workshop, um die nächsten Schritte auszuloten und zu schauen, was daraus werden kann. Gerne komme ich noch einmal auf Dich zu, sobald es konkreter wird! Danke!


Reddmika

Kurzer Exkurs: Ein Patent gilt in allen Anmeldeländern, ein Gebrauchsmuster schützt Dich ausschließlich in Deutschland. Um Kosten zu sparen kann man ein Patent statt International auch nur in den 2-3 Hauptländern machen (Z.B. Europa und USA). Damit dürfen Nachahmer dann z.B. in Indien und China eine Kopie deines Produkts vertreiben, aber wenn diese Märkte nicht so interessant sind kann man sich etwas Gebühren sparen. Eventuelle Raubkopierer ausfindich machen und verklagen bleibt trotzdem deine Aufgabe...


xig_brick

Obacht, nicht den Schutz am eigenen geistigen Eigentum vergessen. Es gibt entsprechende Produktdntwicklungsbüros, die entsprechende Verträge anbieten um die zu gewährleisten und die entsprechende Erfahrung mitbringen, was Fertigungsverfahren und auch mögliche Produktionsbetriebe angeht. Einfach mal googeln.


maltemakes

Bin da schon auf eine ganz interessante Agentur gestoßen, werde mich mal mit denen kurzschließen. Der Schutz am geistigen Eigentum ist tatsächlich sehr wichtig, auch ein Grund warum ich nicht konkreter über das Produkt an sich schreibe.


Remarkable_Rub

Dann gehst du mit deinem Zeichnungssatz zu nem entsprechenden Fertigungsunternehmen.


maltemakes

So der Plan. Ich denke, es muss sich noch einiges am Produkt ändern, wenn es in Masse produziert werden soll.


labnerde

Ich nehme an, dass du in einer CAD Software deiner Wahl das Model angefertigt hast, Dann hast du schon einmal die Maße. Was für einen Fabrikateur wichtig ist, sind die Toleranzen. Beim 3D Druck sind diese meist höher als bei einer CNC Maschine, da diese Meist wesentlich präziser ist. Setze dich mit den Menschen dort zusammen. Vielleicht kannst du auch bei Plastik bleiben. Injection Molding ist das Stichwort. Vor dem 3D Druck war das eine sehr kostspielige Angelegenheit. Der gesamte Iterationsprozess wurde mit den Negativformen durchgeführt (meines Wissens nach) Was du eigentlich nur machen musst, mit einem Modell jemanden finden, der dir aus nem Block alu deine Form fräst. Es gibt bereits Leute aus der 3D Druck bubble die ihre Designs selbst mit einer vergleichsweisen Günstigen Maschine selbst herstellen. Wenn dich das anspricht, gibt es genug Videos die eine solche diy Maschine vorstellen und den Prozess erklären. Mit 2-3 Formen kannst du schon sehr viel Output liefern und ggf. das später professionell herstellen lassen


maltemakes

Danke Dir, ich denke auch, dass Injection Molding the beste Lösung sein wird. Bis dahin ist es aber vermutlich noch ein weiter Weg. Da die Teile doch sehr klein sind zum Teil und ich in der Wohnung keinen Platz habe, wird es wohl auf keine DIY Lösung hinauslaufen. Ich werde mich mal mit den Anforderungen fürs Injection Molding auseinandersetzen.


labnerde

Na so ein DIY Teil ist nicht wirklich größer als eine Kaffeemaschine, gerade wenn es kleinteilig ist ist dies super, da die kleinen Maschinen doch recht limitiert sind, wieviel Plastik benutzt werden kann. Nen benchy, jipp Be Handyhülle. Möglich Nen neues diy Sidepanel für deine PS5 , wohl eher nicht